- Mummenschanz
- Mụm|men|schanz 〈m.; -es; unz.〉 Maskenfest, Maskenscherz [zu Mumme + <mhd. schanze „glückl. Wurf beim Würfelspiel“]
* * *
Mụm|men|schanz, der; -es [urspr. = von vermummten Personen während der Fastnachtszeit gespieltes Würfelspiel] (veraltend):a) Maskenfest:ein barocker M.;b) Verkleidung zum Mummenschanz (a).* * *
Mummenschanz[ursprünglich »von vermummten Personen (während der Fastenzeit) gespieltes Würfelspiel«, zu mummen »(in eine Maske) einhüllen« und mittelhochdeutsch schanze »Fall der Würfel«, »Wagnis«], Tanz und Spiel verkleideter Personen. Im Mittelalter gingen zur Fastnachtszeit Maskierte in die Häuser, um stumm einen Wurf im Würfelspiel anzubieten. Die Bezeichnung »Mummenschanz« erhielt sich für die schwäbisch-alemannische Fasnet (Fastnacht). - Übertragen: übertriebener Aufwand.* * *
Mụm|men|schanz, der; -es [urspr. = von vermummten Personen während der Fastnachtszeit gespieltes Würfelspiel; vgl. 2↑Schanze] (veraltend): a) Maskenfest: ein barocker M.; Ein M. ... sollte den Höhepunkt der Saison bilden (K. Mann, Wendepunkt 43); Ü weil ein solcher M. (übermäßiger Aufwand) mit diesem Vertrag getrieben wird (Dönhoff, Ära 128); b) Verkleidung zum ↑Mummenschanz (a): Ü den Bart hatte er sich abrasiert ..., diesen Leuten gegenüber helfe solcher M. wohl kaum (Kempowski, Uns 241).
Universal-Lexikon. 2012.